Finanzanalyse meistern – Schritt für Schritt

Lernen Sie systematische Bewertungsmethoden und Branchenvergleiche von erfahrenen Praktikern. Unser Lernprogramm kombiniert bewährte Analysetechniken mit aktuellen Marktentwicklungen – praxisnah und fundiert.

Beratungsgespräch vereinbaren
Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Dokumenten und Berechnungen

Langfristige Entwicklungen unserer Teilnehmer

Portrait von Marcus Weber

Marcus Weber

Senior Financial Analyst

Nach dem Programm 2023 konnte ich komplexere Bewertungsmodelle entwickeln. Besonders die DCF-Methoden haben mir geholfen, bei schwierigen Marktbedingungen fundierte Einschätzungen abzugeben. Heute leite ich ein kleines Analyseteam.

2023: Programmteilnahme und erste Modellierungserfahrungen
2024: Beförderung zum Senior Analyst
2025: Teamleitung und strategische Projektverantwortung
Portrait von Dr. Sarah Hoffmann

Dr. Sarah Hoffmann

Investment Research Director

Die strukturierte Herangehensweise an Branchenanalysen war ein Wendepunkt. Ich kann jetzt Sektordynamiken besser erfassen und präzisere Investmentempfehlungen formulieren. Das Netzwerk aus dem Kurs bringt bis heute wertvolle Perspektiven.

2022: Kursabschluss und Methodikvertiefung
2023: Research-Position bei Investmenthaus
2025: Leitung Research-Abteilung mit 8 Analysten

Konkrete Projektanalysen aus unserem Programm

Echte Fallstudien zeigen, wie Teilnehmer gelernte Methoden auf komplexe Bewertungssituationen anwenden. Diese Beispiele demonstrieren den praktischen Nutzen systematischer Analyseverfahren.

Mittelstandsbewertung im Maschinenbau

Familienunternehmen mit 150 Mitarbeitern und schwankender Auftragslage
Berücksichtigung zyklischer Marktentwicklungen in der Bewertung
Anpassung von Multiples durch Peer-Group-Vergleiche
Integration von Nachfolgeaspekten in die langfristige Prognose

Wichtige Erkenntnisse

Die Kombination aus DCF-Modell und branchenspezifischen Multiplikatoren führte zu einer realistischen Bewertungsbandbreite. Die Berücksichtigung von Managementrisiken war entscheidend für die finale Einschätzung.

Finanzmodelle und Bewertungsunterlagen auf dem Schreibtisch
Praxisfall 2024

Ihr strukturierter Lernweg

Unsere Methodik baut systematisch aufeinander auf. Von den Grundlagen der Bilanzanalyse bis hin zu komplexen Bewertungsmodellen entwickeln Sie schrittweise Ihre Analysefähigkeiten. Jede Phase wird durch praktische Übungen und Fallbeispiele vertieft.

1

Fundamentale Analysemethoden

Sie erlernen die systematische Auswertung von Jahresabschlüssen, Kennzahlenberechnung und erste Bewertungsansätze. Der Fokus liegt auf soliden methodischen Grundlagen.

8 Wochen intensiv
2

Branchenspezifische Bewertung

Anwendung der Grundlagen auf verschiedene Wirtschaftssektoren. Sie lernen branchentypische Besonderheiten kennen und entwickeln sektorspezifische Bewertungsmodelle.

6 Wochen vertiefend
3

Komplexe Bewertungsszenarien

Fortgeschrittene DCF-Modelle, Sondersituationen und Risikobewertung. Hier bearbeiten Sie anspruchsvolle Realfälle unter Anleitung erfahrener Praktiker.

4 Wochen spezialisiert

Ihre Begleitung

Portrait von Thomas Richter
Thomas Richter
15 Jahre M&A-Erfahrung

Spezialist für Mittelstandsbewertungen und komplexe Unternehmenssituationen. Begleitet Sie durch alle Phasen mit praktischen Einblicken.

Portrait von Prof. Michael Klein
Prof. Michael Klein
Branchenanalyse-Experte

Langjährige Erfahrung in der systematischen Sektoranalyse und Entwicklung branchenspezifischer Bewertungsmodelle.

Nächste Starttermine

Unser nächstes Lernprogramm beginnt im Herbst 2025. Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten.

September 2025
18-wöchiges Intensivprogramm
Präsenz- und Online-Module
Max. 16 Teilnehmer
4.800 €
Februar 2026
18-wöchiges Intensivprogramm
Präsenz- und Online-Module
Max. 16 Teilnehmer
4.800 €
Informationsgespräch vereinbaren